Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands

1985 wurde innerhalb der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft ein „Arbeitskreis für Pflanzensoziologie“ gegründet, der vor allem die Zusammenarbeit relevanter deutscher Experten und Expertinnen fördern sollte. Hierzu wurden Tagungen und Exkursionen durchgeführt. Der Arbeitskreis stellte sich u. a. die Aufgabe, eine Vegetationsübersicht der BRD auf der Grundlage ausführlicher Auswertung von Originaldaten (Vegetationsaufnahmen) zu erstellen. Hierfür wurden nach zahlreichen Meldungen aus dem Arbeitskreis verschiedene Kleingruppen zur Bearbeitung einzelner Vegetationsklassen oder deren Untereinheiten gebildet. Die Ergebnisse sollten in einer eigenen Publikationsreihe „Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands“ veröffentlicht werden.

1990 wurde diese Expertengruppe als „Arbeitskreis für Syntaxonomie“ unter Leitung von Hartmut Dierschke in die Reinhold-Tüxen-Gesellschaft überführt. Dort fanden weitere Treffen während der Jahrestagungen statt. Ab 1996 erschienen die ersten Synopsis-Hefte (s. u.). Allerdings ließ der zunächst hoffnungsfroh stimmende Arbeitseifer allmählich nach, zumal viele jüngere Mitglieder weniger Interesse an syntaxonomischen Fragen zeigten. Manche Gruppen für einzelne Syntaxa kamen wegen Zeitmangel und anderer Projekte ihrer Mitglieder nur langsam voran, andere stellten ihre Arbeit ein oder haben ihre Arbeit nie aufgenommen. Schließlich wurde der Arbeitskreis mangels aktueller Beteiligung auf der RTG-Jahresversammlung 2019 aufgelöst.

Trotzdem war die Synopsis-Reihe recht erfolgreich. Zwischen 1996 und 2023 sind in loser Folge 14 Hefte und ein Sonderheft erschienen und fanden großes Interesse. Sechs Hefte behandeln Großgruppen von Wald- und Gebüsch-Gesellschaften, vier Hefte verschiedene Graslandbereiche und je eines ist Zwergbinsen-Gesellschaften und der Vegetation von Quellen, Salzwiesen und verwandten Gesellschaften sowie Vogelmieren-Ackerunkrautgesellschaften gewidmet (s. u.).

Für jede Pflanzengesellschaft (von der Assoziation aufwärts) werden Syntaxonomie und Nomenklatur, Umfang und floristische Abgrenzung, Struktur, Artenverbindung und Gliederung behandelt. Es folgen jeweils kürzere Abschnitte über ökologische Bedingungen, Dynamik, Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung, Biozönologie und Naturschutz. Wichtiger Kern sind pflanzensoziologische Übersichtstabellen auf der Grundlage möglichst zahlreicher Vegetationsaufnahmen aus ganz Deutschland, dazu ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

Zur Zeit gibt es nur noch wenige Aktivitäten, sodass das Erscheinen weiterer Hefte fraglich erscheint.

Synopsis-Bände

Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands

Für die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft und die Reinhold-Tüxen-Gesellschaft herausgegeben von Hartmut Dierschke (Hefte 1 bis 12) und Werner Härdtle (Hefte 13 und 14), Göttingen. ISSN 1433-8440

Die PDF-Dateien der erschienenen Hefte der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands stehen hier als PDF zum Download bereit.

  1. Hölzel, N. (1996): Erico-Pinetea (Alpisch-Dinarische Karbonat-Kiefernwälder). (49 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 7,2 MB]
  2. Härdtle, W., Heinken, T., Pallas, J. & Welß, W. (1997): Quercion roboris (Bodensaure Eichenmischwälder). (51 S.) (Druckausgabe vergriffen)  [PDF 6,3 MB]
  3. Dierschke, H. (1997): Arrhenatheretalia (Wiesen und Weiden frischer Standorte). (74 S.) (Druckausgabe vergriffen)  [PDF 8,7 MB]
  4. Weber, H. E. (1998): Franguletea (Faulbaum-Gebüsche). (86 S.) (Druckausgabe vergriffen)  [PDF 9,9 MB]
  5. Weber, H. E. (1999): Rhamno-Prunetea (Schlehen- und Traubenholunder-Gebüsche) (108 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 9,0 MB]
  6. Weber, H. E. (1999): Salicetea arenariae (Dünenweiden-Gebüsche). (37 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 5,4 MB]
  7. Täuber, T. & Petersen, J. (2000): Isoëto-Nanojuncetea (Zwergbinsen-Gesellschaften). (87 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 8,2 MB]
  8. Peppler-Lisbach, C. & Petersen, J. (2001): Nardetalia strictae (Borstgrasrasen). (117 S.) (Druckausgabe vergriffen)  [PDF 13,0 MB]
  9. Burkart, M., Dierschke, H., Hölzel, N. Nowak, B. & Fartmann, T. (2004): Molinietalia und Klassenübersicht Molinio-Arrhenatheretea (Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Übersicht Kulturgrasland). (103 S. + Beilage) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 12,0 MB]
  10. Heinken, T. (2008): Dicrano-Pinion (Sand- und Silikat-Kiefernwälder). (88 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 12,8 MB]
  11. Dierschke, H. (2012): Polygono-Potentilletalia anserinae (Kriech- und Flutrasen). (104 S. + Beilage) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 11,6 MB]
  12. Hinterlang, D. (2017): Montio-Cardaminetea (Quell- und Waldsumpf-Gesellschaften). (110 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 12,3 MB]
  13. Hobohm, C., Dierssen, K. & Härdtle, W. (2022): Salzwiesen und verwandte Gesellschaften. (100 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 6,3 MB]
  14. Hilbig, W. & Nezadal, W. (2023): Stellarietea mediae – Vogelmieren-Ackerunkrautgesellschaften. (192 S. + Beilage) (Druckausgabe erhältlich) [PDF 5,1 MB]

Druckausgaben
Für Mitglieder der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft ist der Bezug der Synopsis-Hefte im Mitgliedsbeitrag enthalten, Mitglieder der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft können die Hefte zu einem ermäßigten Preis über die Geschäftsstelle der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft beziehen. Sonstige Interessenten können die Preise für die jeweiligen Druckausgaben (abhängig von Erscheinungsjahr und Umfang) bei der Geschäftsstelle erfragen.

Sonderhefte

  1. Weber, H. E. (2001): Internationaler Code der Pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN). Deutsche Version der 3. Auflage. (61 S.) (Druckausgabe erhältlich)  [PDF 7,1 MB]